Das neue Jahr steht vor der Tür, und mit ihm kommen jede Menge guter Vorsätze. Weniger Zucker essen, mehr Sport machen, endlich mal die Steuer rechtzeitig erledigen – kennen wir alles. Doch wie wäre es mit einem Vorsatz, der wirklich das Leben eurer Familie positiv beeinflusst? Familienzeit statt Bildschirmzeit ist nicht nur ein Trend, sondern ein echter Gamechanger. Warum das so ist, welche Vorteile dieser Vorsatz hat und wie ihr ihn umsetzen könnt, erfahrt ihr in diesem Artikel. Und natürlich: Frohes neues Jahr an euch alle!
Warum weniger Bildschirmzeit so wichtig ist
Wir alle kennen es: Man will nur kurz die Nachrichten checken, und eine Stunde später steckt man immer noch im endlosen Scrollen. Währenddessen sitzen die Kinder vor dem Tablet oder Fernseher. Unsere digitalen Begleiter sind nützlich, aber sie haben auch ihre Schattenseiten. Hier ein paar Gedanken dazu, die vielleicht schon den ein oder anderen „Aha-Moment“ bei euch auslösen.
![Familienzeit statt Bildschirmzeit](https://skandir.de/wp-content/uploads/KI-Bild-erstellen.de-In-einem-bunten-K.webp)
Die Auswirkungen von zu viel Bildschirmzeit
Auf Kinder
Kinder verbringen durchschnittlich mehrere Stunden am Tag vor Bildschirmen – sei es beim Zocken, Serien gucken oder TikTok scrollen. Das kann erhebliche Auswirkungen auf ihre Gesundheit und Entwicklung haben. Bildschirmzeit ist nicht nur Zeit, die sie passiv verbringen, sondern auch Zeit, die ihnen fehlt, um sich aktiv zu bewegen, kreativ zu sein oder mit der Familie zu interagieren.
Mit dem Vorsatz Familienzeit statt Bildschirmzeit könnt ihr genau hier ansetzen. Weniger Bildschirmzeit bedeutet nicht nur weniger negative Einflüsse, sondern vor allem mehr Raum für gemeinsame Erlebnisse und wertvolle Kindheitserinnerungen. Denn letztlich sind echte Abenteuer viel spannender als virtuelle!
- Bewegungsmangel: Statt draußen zu spielen, verbringen Kinder viel Zeit sitzend. Die früheren Baumhausabenteuer und Fahrradtouren weichen immer mehr den virtuellen Welten.
- Schlafprobleme: Blaulicht kann den Schlafrhythmus stören. Und mal ehrlich, wie oft haben eure Kids schon „nur noch 5 Minuten“ gesagt und dann doch zwei Stunden geschaut?
- Soziale Isolation: Virtuelle Kontakte ersetzen echte Freundschaften nicht. Ein „LOL“ im Chat ist eben doch nicht dasselbe wie ein echtes Lachen.
Auf Eltern
Seien wir ehrlich: Auch wir Eltern sind nicht immer die besten Vorbilder. Ob Netflix-Binge-Watching oder ständiges E-Mail-Checken – oft merken wir gar nicht, wie viel Zeit dabei verloren geht.
- Stress: Dauerhafte Erreichbarkeit macht uns nervös. Ein „Ping“ hier, ein „Push“ da – da wird der Kopf nie wirklich frei.
- Weniger Qualitätszeit: Jede Minute am Handy ist eine Minute weniger mit der Familie. Und das schlechte Gewissen kommt oft gleich mit.
🎯 Tipp: Setzt euch ein Ziel für eure Bildschirmzeit! Zum Beispiel: maximal eine Stunde Social Media am Tag. Nutzt Apps, die eure Zeit tracken, um euch selbst zu überwachen. Kleiner Hinweis: Ja, es kann erstmal weh tun, wenn die App gnadenlos ehrlich ist.
Familienzeit statt Bildschirmzeit: Die Vorteile von mehr Familienzeit
Wenn die Bildschirme mal Pause haben, entsteht Raum für echte Begegnungen und Momente, die euch als Familie zusammenschweißen. Und hey, wann habt ihr zuletzt zusammen Tränen gelacht? Genau darum geht es!
Stärkerer Zusammenhalt
Gemeinsame Erlebnisse schaffen
Ob Brettspiele, ein gemeinsamer Spaziergang oder das Backen von Keksen – echte Erlebnisse bleiben in Erinnerung. Und das Beste: Ihr macht sie gemeinsam. Wie wäre es mit einer kleinen Familienolympiade im Wohnzimmer? Oder einem Backwettbewerb, bei dem jeder ein eigenes Rezept ausprobieren darf? Der Fantasie sind keine Grenzen gesetzt.
Bessere Kommunikation
Ohne Handy in der Hand wird wieder miteinander gesprochen. Ihr erfahrt mehr über die kleinen und großen Dinge, die eure Kinder bewegen. Vielleicht kommen dabei auch Dinge auf den Tisch, die sonst in der digitalen Ablenkung untergehen würden.
Familienzeit statt Bildschirmzeit: Gesünderes Familienleben
- Mehr Bewegung: Statt auf der Couch zu sitzen, könnt ihr etwas Aktives unternehmen. Seilspringen im Garten oder eine kleine Wanderung im Wald sind nicht nur gut für die Fitness, sondern auch für die Stimmung.
- Bessere Entspannung: Offline-Zeit ist wie ein Detox für den Geist. Einfach mal nichts tun und die Stille genießen – wann habt ihr das zuletzt gemacht?
- Gesunde Vorbilder: Eltern, die auf ihre Bildschirmzeit achten, erziehen Kinder, die das ebenfalls tun. Und wie heißt es so schön: Kinder lernen mehr durch Beobachtung als durch Worte.
🎯 Tipp: Macht jeden Sonntag zum „Familien-Tag“, an dem alle Bildschirme ausgeschaltet bleiben. Nutzt die Zeit für Ausflüge, Spiele oder gemeinsame Projekte. Vielleicht entpuppt sich euer Wohnzimmer ja als perfekter Tanzsaal?
So setzt ihr „Familienzeit statt Bildschirmzeit“ um
Es klingt leichter gesagt als getan. Der Vorsatz Familienzeit statt Bildschirmzeit erfordert oft eine Umstellung von Gewohnheiten, die sich tief in unseren Alltag eingeschlichen haben. Aber keine Sorge, hier sind praktische und alltagstaugliche Tipps, wie ihr diesen Vorsatz erfolgreich in euer Familienleben integriert. Von klaren Regeln bis zu kreativen Ideen – ihr werdet sehen, wie einfach es sein kann, mehr Zeit für die wichtigen Dinge zu schaffen.
Bildschirmfreie Zeiten und Zonen einrichten
Regeln für den Alltag
- Kein Handy am Esstisch: Nutzt die Mahlzeiten für Gespräche. Und wer den ersten Blick aufs Handy wirft, spült ab!
- Handyfreie Schlafenszeit: Legt eure Geräte vor dem Schlafengehen zur Seite. Und die erste Stunde nach dem Aufstehen? Lasst das Handy ebenfalls liegen. So startet ihr den Morgen entspannt, fokussiert und ohne Ablenkung.
Familienzimmer statt Medienzimmer
Gestaltet einen Raum, in dem keine Bildschirme erlaubt sind. Stattdessen könnt ihr dort gemeinsam lesen, malen oder spielen. Vielleicht wird dieser Raum sogar euer Lieblingsort im Haus.
🎯 Tipp: Richtet eine „Technik-Kiste“ ein, in die alle ihre Geräte legen, bevor sie Zeit miteinander verbringen. So vermeidet ihr Ablenkungen und habt die volle Aufmerksamkeit der anderen.
Alternativen zur Bildschirmzeit finden
Kreative Aktivitäten
- Bastelt gemeinsam etwas. Von selbstgemachten Karten bis hin zu Vogelhäuschen – es gibt unendlich viele Möglichkeiten. Ein bisschen Glitzer hier, ein bisschen Kleber da – fertig ist das Meisterwerk.
- Startet ein Familienprojekt, wie das Anlegen eines kleinen Gartens oder das Bauen eines Modellflugzeugs. Hier kann jeder seine Talente einbringen.
![](https://skandir.de/wp-content/uploads/6.webp)
Zeit in der Natur
Ein Spaziergang im Wald oder ein Nachmittag am See tut allen gut. Die frische Luft wirkt Wunder, und Kinder lieben es, Neues zu entdecken. Vielleicht trefft ihr ja sogar ein Reh oder entdeckt einen versteckten Pfad.
🎯 Tipp: Macht eine Liste mit Aktivitäten, die ihr ohne Bildschirme genießen könnt, und hängt sie gut sichtbar auf. So habt ihr immer Ideen parat, wenn Langeweile droht.
Familienzeit statt Bildschirmzeit: Herausforderungen meistern
Kein Vorsatz ist ohne Hürden. Aber mit ein bisschen Geduld und Kreativität schafft ihr es, „Familienzeit statt Bildschirmzeit“ zur neuen Normalität zu machen.
Umgang mit Widerstand
Kinder, die nicht mitziehen
Ein plötzliches Verbot kann zu Frust führen. Geht behutsam vor:
- Erklärt die Vorteile: Kinder verstehen mehr, als man denkt. Erzählt ihnen, wie toll es ist, mehr Zeit miteinander zu verbringen.
- Bietet Alternativen: Macht den Wechsel zur Offline-Zeit so spannend wie möglich. Vielleicht hilft ein Wettbewerb: Wer hat die beste Idee für eine offline Aktivität?
Eigene Gewohnheiten ändern
Auch für Eltern ist es nicht einfach, das Handy mal liegen zu lassen. Versucht, Schritt für Schritt alte Gewohnheiten durch neue zu ersetzen. Und belohnt euch selbst für Erfolge, zum Beispiel mit einem schönen Familienausflug.
🎯 Tipp: Setzt euch kleine Ziele, wie eine bildschirmfreie Stunde pro Tag. Wenn das klappt, könnt ihr die Zeiten erweitern.
Ein Bonus-Tipp: Entdeckt mein E-Book „Bildschirm AUS – Familie AN!“
Ihr möchtet noch mehr Ideen und Inspiration, um den Vorsatz „Familienzeit statt Bildschirmzeit“ erfolgreich umzusetzen? Dann ist mein E-Book „Bildschirm AUS – Familie AN! Kreative Wege zur digitalen Balance für entspannte Familienzeit“ genau das Richtige für euch.
Was euch erwartet:
- Kreative Ideen, die wirklich funktionieren: Reduziert die Bildschirmzeit spielerisch durch coole Familienprojekte.
- Alltagstaugliche Tipps: Von kleinen Pausen bis hin zu ganzen Wochenenden ohne Bildschirme – es ist für jeden etwas dabei.
- Einwöchige Detox-Challenges: Schritt für Schritt zu mehr digitaler Balance.
- Spannende, bildschirmfreie Aktivitäten: Schatzsuchen, Bastelprojekte, Familienolympiaden – langweilige Nachmittage gibt es nicht mehr.
Mit diesem E-Book wird es kinderleicht, Bildschirme auszuschalten und als Familie wieder näher zusammenzurücken. Keine starren Regeln, sondern kreative Lösungen, die Spaß machen und funktionieren.
🎯 Tipp: Holt euch das E-Book noch heute und startet euer neues Familienabenteuer! [Hier klicken, um mehr zu erfahren.]
Familienzeit statt Bildschirmzeit: Fazit – Zeit statt Pixel
Der Vorsatz „Familienzeit statt Bildschirmzeit“ kann euer Leben wirklich verändern. Ihr werdet nicht nur mehr Zeit miteinander verbringen, sondern auch intensiver leben. Die gemeinsamen Erlebnisse und echten Gespräche sind durch nichts zu ersetzen.
Probiert es aus und lasst euch überraschen, wie viel Freude und Zusammenhalt in den kleinen Offline-Momenten stecken. Und wer weiß? Vielleicht wird aus diesem Vorsatz eine neue Familiengewohnheit, die weit über das neue Jahr hinausgeht.
🎯 Tipp zum Abschluss: Macht den Anfang noch heute: Schaltet für eine Stunde alle Geräte aus und fragt eure Kinder, was sie gern zusammen machen würden. Die Antwort wird euch überraschen!
In diesem Sinne: Tschüss, Bildschirm – moin, Familienzeit! Und ein frohes neues Jahr an euch alle!
Werbung